Der konfessionelle Unterricht für die Schülerinnen und Schüler von der 1. bis zur 6. Klasse

Religiöse Bildung gehört zum Inhalt der Volksschule und hat dort ihren festen Platz. Zugleich ist die konfessionelle und religiöse Vielfalt normal geworden. Es ist für Kinder wichtig, stufengerechte Informationen über verschiedene Glaubensarten zu bekommen.
Reformierte Besonderheiten
Aber es gibt auch eine Reihe von reformierten Besonderheiten. Warum gibt es bei uns Pfarrerinnen, bei den Katholiken nicht? Was passiert eigentlich beim Abendmahl? Und warum gibt es so viele verschiedene Bibeln?
Antwort auf solche und viele weitere Fragen gibt es im konfessionellen Unterricht. Dieser heisst Lernort Kirche, oder kurz «Loki». Er findet nicht in der Schule, sondern in unseren schönen und atmosphärischen Kirchenräumen statt.
«Loki» ist eine Ergänzung zum ökumenischen Religionsunterricht. Zu einem Thema lernen die Schülerinnen und Schüler in kreativer Art einen reformierten Zugang kennen. Wichtig ist uns auch der Kontakt und die Einbeziehung der Eltern.
Feiern und Erleben
Im «Loki» finden wir mit Feiern, Bilden, Begleiten und Erleben in einer ganzheitlichen Art spannende Zugänge zu Glauben und Religion. Spiel und Spass haben darin natürlich auch Platz.
Die «Loki»-Anlässe sind so geplant:
Loki 1/2 (1. und 2. Klasse)
Samstag, 14. März 2026
Thema: Gefühle
Loki 3/4 (3. und 4. Klasse)
Samstag, 23. August 2025
Ausflug Atzmännig oder Schlechtwetterprogramm
Loki 5/6 (5. und 6. Klasse)
Samstag, 1. November und Sonntag, 2. November 2025
Übernachtung in der Kirche Wattwil
Die Teilnahme ist freiwillig, wir empfehlen aber sehr, dabei zu sein!
Alle Kinder werden direkt zu diesen Angeboten eingeladen.
Für weitere Infos und Fragen:
Monika Züst: moni.zuest@bluewin.ch
Heidi Ünes: heidi.uenes@ref-mtg.ch