Wichtige Fragen & Antworten zum neuen Schuljahr 2022/23
1. Was ist im nächsten Schuljahr anders als bisher?
Der ökumenische Religionsunterricht (RU) in der 3. Oberstufe fällt weg. Hingegen findet der ök. RU in der 1. und 2. Oberstufe weiterhin statt.
2. Was sind die Voraussetzungen für die Konfirmation?
Der Besuch des RU in der 1. und 2. Oberstufe ist ein Teil des Konfirmationswegs und somit eine der Voraussetzungen für die Zulassung zum Konfirmationsjahr. Ebenso ist die Teilnahme an Erlebnisprogrammen und Konf.-Modulen im Pfefferstern in der 1. und 2. OS eine Voraussetzung für den Konfirmationsweg in der 3. OS.
3. Ist für den Besuch des RU an der Oberstufe eine Anmeldung erforderlich?
Ja. Die Anmeldungsformulare werden zusammen mit einem Elternbrief vor den Sportferien an alle Schüler/innen der 6. Klassen in den Schulen verteilt.
4. Müssen Eltern ihre Kinder für den Religionsunterricht an der Primarstufe auch anmelden?
Nein. Für den Besuch des Religionsunterrichts in den Klassen 1 – 6 ist keine Anmeldung für evang.-ref. und röm.-kath. Kinder erforderlich, denn sie gelten automatisch als angemeldet. Nicht- bzw. anderskonfessionelle Kinder sollten von ihren Eltern angemeldet werden. An die Eltern der Kinder im 2. Kindergartenjahr wird jedes Jahr ein Informationsbrief verschickt.
5. In welchen Klassen der Primarstufe wird Religionsunterricht (RU) angeboten?
Der RU wird in der 1. sowie in der 3. bis 6. Klasse als einstündiges und in der 2. Klasse als zweistündiges Unterrichtsfach angeboten. Der RU ist ordentliches Fach auf der Lektionentafel des St. Galler Volksschullehrplans und ist auf Schüler/innen mit evang.-reformierter oder röm.-katholischer Konfession zugeschnitten. Jedoch steht die Teilnahme am Unterricht auch anderskonfessionellen und nicht-konfessionsgebundenen Schüler/innen offen. Die kirchlichen Lehrpersonen orientieren sich weiterhin am 2017 eingeführten Lehrplan RU, welcher somit seine Gültigkeit behält.
6. Gibt es im Fach RU Noten?
Nein. Denn die Kirchen haben entschieden, dass der Religionsunterricht nicht benotet werden soll.
7. Was bedeutet die Bezeichnung «Zyklus»?
Mit dem Lehrplan Volksschule hat der Kanton St. Gallen die neuen Zyklusbezeichnungen aus dem Lehrplan 21 übernommen. Zugleich bleibt die bisherige Klassenzählung erhalten. Hier die Übersicht über die Klassen und Zyklen:
1. Zyklus | 1. Kindergarten | Kein RU |
2. Kindergarten | Kein RU | |
1. Klasse (Primarstufe) | 1 Lektion RU | |
2. Klasse (Primarstufe) | 2 Lektionen RU |
2. Zyklus | 3. Klasse (Primarstufe) | 1 Lektion RU |
4. Klasse (Primarstufe) | 1 Lektion RU | |
5. Klasse (Primarstufe) | 1 Lektion RU | |
6. Klasse (Primarstufe) | 1 Lektion RU |
3. Zyklus | 1. Oberstufe | 1 Lektion RU |
2. Oberstufe | 1 Lektion RU | |
3. Oberstufe | Konfirmationsweg, kein RU |
8. Was bedeutet eigentlich «Lernort Kirche»?
Für die Klassen 1 bis 6 wird pro Jahr ein Anlass in der Kirche durchgeführt, da spezifische reformierte Themen weniger Platz im aktuellen kirchlichen Lehrplan der Schule haben, weil dieser ökumenisch ausgerichtet ist. Für die 3. und 4. Klassen findet die Einführung ins Abendmahl bereits am Lernort Kirche statt. Es ist vorgesehen, dass die Angebote an diesem Lernort weiter ausgebaut werden.
9. Wer kann nähere Auskünfte erteilen und Fragen beantworten?
1) Lisbeth Vogl, Ressortverantwortliche RU; 071 – 988 60 18; lisbeth.vogl@ref-mtg.ch
2) Sekretariat; 071 – 988 47 77; info@ref-mtg.ch
Stand 17.03.2022/Ressort RU/Lisbeth Vogl